04.09.2020
IUTA-Fortbildung "Sicherer Umgang mit Zytostatika" in München
27.03.2020
Erstmailig in München: IUTA-Fortbildung "Sicherer Umgang mit Zytostatika"
Lorem ipsum dolor
Im Rahmen von Forschungsprojekten und Industrieaufträgen wurden verschiedene
Reinigungsverfahren für Oberflächen, Arzneimittel-Flaschen und
Krankenhauswäsche zur Dekontamination von Antibiotika und Zytostatika entwickelt.
Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltungen werden den Teilnehmern Methoden zur
Reinigung von kontaminierten Oberflächen, dem Kennzeichnen und Waschen von
belasteter Wäsche und dem Verhalten bei unbeabsichtigten Substanzfreisetzungen
vorgestellt und der Umgang mit dem Spill-Kit in einem Praxis-Teil geübt.
Wir führen Untersuchungen zur Reinigungsvalidierung und Dekontamination mit
Ihren Substanzen oder Oberflächen durch! Nach Unfällen beraten wir Sie
und begleiten Sie bei der Kontrolle der Reinigungsmaßnahmen.
Dekontamination mit speziellen Gelen |
Reinigung von Arzneimittelflaschen |
|
![]() |
![]() |
Kontakt:
Dr. Jochen Türk
Telefon: +49 (0)2065 418 179
E-mail: analysis@Pharma-Monitor.de
Literatur:
T. K. Kiffmeyer, M. Niemöller, R. Schirpenbach, G. Schöppe, K.G. Schmidt.
Außenkontamination von Medikamentenverpackung Vorschläge zum
Reinigungsverfahren. Krankenhauspharmazie. 2001, (5): 207-212.
J. Türk, N. Stellwag, M. Reinders, T.K. Kiffmeyer, G. Schöppe, K.G. Schmidt.
Kontamination von Krankenhauswäsche - Wie effektiv sind
Reinigungsverfahren? WRP. 2002, (11): 24-27.
G. Schöppe, R. Goldschmidt, S. Haep, T.K. Kiffmeyer, S. Opiolka, K.G.
Schmidt, J. Türk, Arbeitsplatzbelastung beim Umgang mit Zytostatika: Befunde
- Ansatzpunkte zur Reduzierung - FuE-Bedarf. Ed.: G. Schöppe, A. Hugo, J.
Türk. Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA), Duisburg, 2004.
W. Fransman, D. Huizer, J. Tuerk, H. Kromhout. Inhalation and dermal
exposure to eight antineoplastic drugs in an industrial laundry facility. Int Arch
Occup Environ Health. 2007, 80(5): 396-403.